zum zitierten Beitrag
Zitat von Sedge1962
Ja, das wäre ein Argument, nur ist es umgekehrt noch wesentlich deutlicher zu sehen.
Auf einen grauen Motorblock siehst du absolut alles, jeden Ölfleck, Staub und Schmutz.
Und genau deshalb wurden diese recht schnell wieder eingestellt.
Kann mich noch gut an die Street Bob mit dem grauen Motorblock erinnern, das hat damals bei der Präsentation (Open House)wirklich niemand verstanden, warum HD das überhaupt gemacht hat.
Und da waren die SB mit dem schwarzen Motorblock wesentlich mehr gesucht.
Das war die Streetbob MJ2009 und die Superglide 2009. Und da war , wie oben schon geschrieben, kein „wrinklegrau“ drauf, sondern das nackte Druckgussaluminium. Damit das nicht sofort, d.h. im showroom anläuft, haben sie eine Art Klarlack draufgemacht. Ducati hat das in den 90ern auch auf den meisten Zweiventilern gemacht. Nachteile:
- der pipigelbe Schein des Lackes
- der Lack ist bald ab und dann läuft der Aludruckguss fleckig an, was man auch bei diversen TC-Softails sieht. Das hatte schon seinen Grund, warum die Druckgussteile bei den meisten TC‘s mit wrinkleschwarz oder Chrom beschichtet sind. Fleckiger Sandguss bis EVO einschließlich ist Patina, fleckiger Druckguss einfach nur ungepflegt.
- das wrinkle soll den klassischen Sandguss bis EVO inclusive simulieren. Ohne Wrinkle sieht der Druckguss so glatt wie ein Babypopo und vor allem viel scharfkantiger als Sandguss aus und erweckt den Anschein eines chinesischen Nachbaus. Das gleiche gilt übrigens für die „Pan- und Shovelheads“ von S&S (Foto), die sehen einfach viel zu perfekt für echten Sandguss aus, auch wenn sie zur Vortäuschung wie bei der R18 im Werk mit dem Sandstrahler über die Gehäuse drübergehen.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)